Bonfortionös

Es gibt im Deutschen zahlreiche Adjektive, die mit dem Suffix -ös enden: amourös, glamourös, generös, libidinös, nervös, seriös, monströs usw. Die Bedeutung des Wortbildungsmorphems bezieht sich immer auf ein Substantiv: mit Bravour = bravourös, ein Mysterium = mysteriös, ein Desaster = desaströs, also bedeutet -ös so viel wie „beschaffen wie, gleich“. Schon einiger Wortbeispiele legen nahe, dass es sich um ein Suffix aus dem Französischen handelt, wo -eux häufig vorkommt, das  -x aber in der Grundform nicht ausgesprochen wird. Das Suffix kam als Lehnmorphem im 18. und 19. Jahrhunderts auf, vor allem in der Studentensprache. Adjektive auf -ös setzen einen satirischen Akzent: ein pompöses Auftreten, eine luxuriöse Ausstattung, ein voluminöses Buch, eine skandalöse Person, eine ominöse Geschichte usw. Noch deutlicher wird das bei Wörtern, die offensichtlich übertrieben gemeint sind wie elefantös oder bonfortionös. Theodore Fontane hat das Adjektiv „schauderös“ in die Welt gesetzt. (02.01.2025)

No comments yet.

Schreibe einen Kommentar