Author Archive | SP Ballstaedt

Endlich verständlich

Mit diesem Slogan wirbt ein Start-up, das eine KI entwickelt hat, mit der Texte in leichte Sprache umformuliert werden können: SUMM AI Es gibt inzwischen etliche Firmen, die eine maschinelle Übersetzung von Texten in Leichte Sprache (LS) anbieten.
Die Leichte Sprache wurde für Menschen mit kognitiven Behinderungen entwickelt, um ihnen eine barrierefreie Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. LS soll damit die Inklusion fördern. Aber auch Menschen, die die deutsche Sprache erst lernen, haben einen großen Nutzen davon, wenn ein Text lexikalisch und syntaktisch nicht kompliziert ist. So sind inzwischen viele Websites offizieller Institutionen und wichtige Dokumente in Leichter Sprache abrufbar. Das schlagende Argument für LS: Alle profitieren davon, wenn Texte verständlich sind. Einfache Sprache ist sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner der sprachlichen Kommunikation.

Es werden aber auch Argumente gegen leichte Sprache vorgetragen:
1. Anfangs wurden die fehlende sprachwissenschaftliche Fundierung und die mangelnde empirische Überprüfung kritisiert. Diese Argumente sind jedoch inzwischen hinfällig Die theoretischen und praktischen linguistischen Grundlagen liefern Ursula Bredel & Christiane Maaß (2016) aus dem Dudenverlag oder auch Bettina Bock & Sandra Pappert (2023). Inzwischen liegen auch etliche empirische Studien vor, die eine bessere Verständlichkeit der Leichten Sprache bei der Zielgruppe bestätigen, wenn auch mit differenzierten Befunden, denn nicht alle Gruppen profitieren gleichermaßen (z.B. die LeiSA-Studie).
2. Leichte Sprache kann Exklusion fördern, da sie speziellen Gruppen einen sprachlichen Sonderstatus einräumt, der mit sozialer Abgrenzung verbunden ist. Diese Gefahr besteht, aber sie betrifft alle Maßnahmen für benachteiligte Gruppen. Eine barrierefreie sprachliche Kommunikation ist auch gesetzlich vorgeschrieben.
3. Wenn der Stil der Leichten Sprache sich in vielen Anwendungen durchsetzt, wird der Sprachgebrauch eingeschränkt, da viele Formulierungsmöglichkeiten durch das LS-Regelwerk ausgeschlossen sind. Viele Lesende werden unterfordert und komplexen wissenschaftlichen und literarischen Texten entfremdet. Dieses sprachpflegerische Argument hat sicher seine Berechtigung, allerdings ist die LS auf Sach- und Informationstexte ausgerichtet, die Sprachkultur im Feuilleton oder in der Literatur ist nicht betroffen. Allerdings gibt es auch Bestrebungen Goethe oder Shakespeare in Leichte Sprache zu übersetzen. Und es gibt auch literarische Versuche in Leichter Sprache, siehe dazu meinen früheren Beitrag. (02.12.2024)

0

On the wall

Entdeckt im Mordio-Gäßle in Tübingen. Identitätsprobleme eines Backsteins. Foto: St.-P. Ballstaedt (01.12.2024)

0

Fahnenworte

In der politischen Sprache werden gern Wörter benutzt, die einen hohen Wert zum Ausdruck bringen und in der politischen Auseinandersetzung wie Fahnen vor sich her getragen werden. Derzeit ist das z.B. die Schuldenbremse. Dabei handelt es sich inhaltlich um eine verfassungsrechtliche Maßnahme zur Begrenzung der Staatsverschuldung. Aber das Wort wird mit verschiedenen Konnotationen versehen. Die FDP sieht darin ein Mittel der Sparsamkeit und Generationengerechtigkeit. Die Jusos und die Linke sehen darin eine Hemmnis für notwenige Investitionen und das Wirtschaftswachstum. Dasselbe Wort wird unterschiedlich benutzt, in unterschiedlichen politisch-weltanschaulichen Kontexten, aber immer verbunden mit starken emotionalen Konnotationen. Für die einen ist Pazifismus eine moralisch hochstehende Position, für andere eine realitätsferne und feige Gesinnung.
Viele Fahnenwörter haben einen derartigen Spielraum der Bedeutung (Fachausdruck: ideologische Polysemie): Demokratie, Freiheit, Menschenwürde, Solidarität sind allgemeine Wörter, die sehr unterschiedlich definiert werden können. Wie politische Begriffe mit Bedeutung aufgeladen werden, kann man derzeit am Begriff des Antisemitismus beobachten. Antisemitismus ist in Wort und Tat die Ablehnung und Diskriminierung von Menschen jüdischen Glaubens, kurz Judenhass. In der Antisemitismus-Resolution des Bundestages wird aber auch Kritik an der zum Teil rechtsextremen israelischen Regierung Netanjahu unter den Verdacht des Antisemitismus gestellt. Das bedeutet: Wer die Siedlungspolitik, die Verletzung des Völkerrechts, die inhumane Kriegsführung usw. kritisiert, ist zumindest ein latenter Antisemit. So werden Bedeutungsgrenzen verschoben, zumindest wird es versucht. (28.11.2024)

0

Historischer Humor 19

Ich habe schon etliche Beispiele dafür angeführt, dass Witze und humorvolle Texte und Bilder aus fernen Zeiten uns oft kaum noch zum Lachen bringen. Humor hat ein Verfallsdatum. Aber es gibt auch den umgekehrten Fall, dass ein Text, der ursprünglich ernst gemeint war, heute als witzig  Schmunzeln und Lachen auslöst.

Ein Beispiel. Der Aufklärungspädagoge Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811) war evangelischer Pfarrer, der mehrere Traktate zur religiösen, moralischen und sexuellen Erziehung veröffentlicht hat. Er betreute auch ein Preisausschreiben zum Modethema Schnürbrüste, zu dem zwei Beiträge eingereicht wurden, die er in einer Schrift: „Über die Schädlichkeit der Schnürbrüste“ (1788), veröffentlichte. Das Buch war „Den deutschen Weibern gewidmet“ und enthält eine akribische Beschreibung der weiblichen Brust und ihrer anatomischen Umgebung (aber ohne Abbildungen). Der vorangestellte „Ideengang“ löst heute vor allem Heiterkeit aus:

„Der Einfluß der Schnürbrüste auf den Wuchs des weiblichen Koerpers, auf die Bildung, Geburt und Säugung des Kindes scheint mir am gründlichsten und sichersten bestimmt werden zu können, 1) wenn man die natürliche Form einer gesunden Brusthöle genau mit der allgemeinen Form einer Schnürbrust vergleicht, und die etwaigen Unterschiede anmerkt. Denn ohnstreitig legt man eine Schnürbrust an, um eine Abänderung an der natürlichen äusserlichen Form zu verursachen. 2) Wenn man sowohl an Lebendigen als Todten untersucht, welche Veränderungen durchs Schnüren sowohl in den einzelnen Theilen, woraus die Form der Brusthöle zusammengesetzt ist, als im Ganzen derselben wirklich erfolgt. Und 3) alsdann dieses auf die Bildung, Geburt und Säugung des Kindes, anwendet.“

Ein beeindruckendes Forschungsprogramm, das allerdings die Beliebtheit des Korsetts nicht verhindert hat. (20.11.2024)

Das Titelblatt der Veröffentlichung und eine Schnürbrust aus dem 18. Jahrhundert. Quellen: Wikimedia Commons und https://books.google.de/books?id=PME_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

0

Historischer Humor 18

Das Wort „Aberwitz“ knüpft an die ursprünglich Bedeutung von Witz als Verstand und Klugheit an, das Präfix „aber“ kehrt die Bedeutung um in Irrsinn, Unverstand, Unsinn, auch Wahnwitz. Für Genderinteressierte: Das Wort aus dem 14. Jh. war bis ins 17. Jh. ein Femininum, erst danach wurde es zum Maskulinum. Dieselbe Wortbildung findet man bei Aberglaube.
Im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm findet sich ein entsprechendes Zitat von Wieland: „…dasz es zum besten der menschlichenGesellschaft gereiche, wenn der vernunft und dem witze, folglich auch der der unvernunft und dem aberwitze volle freiheit gelassen werde.“
Die Lust am Unsinn bedienen absurde Witze, z.B. Irrenwitze und Paradoxwitze, die die Wirklichkeit und die Logik völlig auf denKopf stellen. Lutz Röhrich spricht von surrealistischen Witzen, sie haben aber mit dem Surrealismus als Kunstrichtung nichts zu tun. In den USA gibt es seit etwa 1940 ein eigenes Genre, die „Shaggy Dog Stories“, weil oft Tiere, speziell Hunde eine Rolle spielen. Jeder kennt einen Witz mit dem Anfang: „Kommt ein Hund in die Bar….“ Ein Witzbeispiel (ausRöhrich, 1977, S. 127/128):

Ein Mann spielt mit seinem Hund Schach. Ein zweiter Herr tritt hinzu und meint „Sie haben aber einen klugen Hund!“ Worauf der Schachspieler antwortet: „Wieso, er hat doch schon zwei Partien verloren.“

Eine aberwitzige Situation wird als selbstverständlich vorausgesetzt, die überraschende Pointe ist für einen Witz typisch. (09.11.2024)

1

New Adult

Eine Kernmaxime der Kommunikationswissenschaft lautet: Spreche und schreibe adressatenorientiert!

Auf der Frankfurter Buchmesse war eine Halle der New-Adult-Literatur gewidmet, das sind Romane für junge Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren. Vor allem schreiben Autorinnen vorwiegend für weibliche Lesende. Die Protagonisten der Texte befinden sich im selben Alter, entsprechend altersspezifisch sind die Themen: Beziehungen, Sexualität, Beruf, Studium, Selbstverwirklichung und aktuell Cyber-Mobbing, Bodyshaming, Genderfluidy, Drogenkonsum, Partnerbörsen und Dating. Eine Unterkategorie sind Dark Romance-Romane, gefährliche Leidenschaften mit Bad Boys.

Dass es Bücher für Kinder und Jugendliche gibt, ist verständlich, denn hier liegen besondere kognitive und emotionale Befindlichkeiten vor, aber müssen junge Erwachsene auch mit einer eigenen Literatur bedacht werden? Muss es eine Literatur speziell für Frauen oder Männer geben? Gibt es einmal Regale mit Büchern ab 30, ab 40, ab 50 usw. Gute Literatur bearbeitet Probleme, die alle Menschen betreffen, es geht um die condition humaine, auch wenn es natürlich Fokussierungen auf bestimmte Probleme gibt. Bei dem Genre New Adult geht es vor allem um Marketing, man will mit dieser Trivialliteratur neue Leserkreise erreichen. (02.11.2024)


Das Angebot für junge Erwachsene ist kaum noch überschaubar. Screenshot eines Ausschnitts im Internet.

0

Sehr witzig

Humor wird als positive Eigenschaft gesehen, als humorlos will keiner gelten. Witze werden hingegen als gut, schlecht, primitiv usw. beurteilt. Aber wie hängen Humor und Witz zusammen? Ein Mensch kann viele Witze auf Lager haben, aber trotzdem vollständig humorlos sein. Anderseits gehören etliche Witze zweifellos zum Humor. Witz wurde früher einem Menschen zugesprochen, der geistreiche, kluge und schlagfertige Äußerungen machen konnte. Zum Thema Humor und Witz liegt ein Büchlein mit zwei Vorträgen vor:

Sven Regener: Zwischen Depression und Witzelsucht: Humor in der Literatur. Berlin: Galiani, 2024. 

Die Vorträge des Musikers (Element of Crime) und Romanautors (Herr Lehmann) sind anregend, aber einigen Behauptungen würde ich widersprechen, z.B.: Es gibt keinen freundlichen Humor (S.20), Humor bedarf der Sprache (S.23), Humor befreit von Gefühlen (S. 27). Mir ist auch unklar, warum zwei Begriffe aus der Psychopathologie bemüht werden, um die Pole der Humorskala zu kennzeichnen: In der Depression geht jeder Humor verloren, in der Witzelsucht wird alles zwanghaft lustig gefunden. Der Autor schlägt eine Kategorisierung des Humors vor, die – wie alle diese Einteilungen- nicht ganz trennscharf ausfällt:

Übler Humor, auch treffend Mobbing-Humor genannt, da er Witze auf Kosten von Schwächeren und Minderheiten macht. Alle finden diesen Humor bedenklich, lachen aber z.B. im politischen Kabarett, wenn Politiker als Deppen dargestellt werden. Es muss nur die „Richtigen“ treffen, dann finden wir diese Witze lustig.

Flacher Humor, das ist die Kategorie der Kapifu-Witze , Regener nennt sie Arsch-Kacke-Pups-Witze. Man findet diese Witze niveaulos, aber lacht doch gern über sie, immerhin sind sie nicht böse, sie  behandeln Tabubereiche und dienen der Triebabfuhr. Ein regressives, aber harmloses Vergnügen.

Guter Humor, die „Königsdisziplin“, bei dem man sich selbst auf die Schippe nimmt und die Rezipienten indirekt dazu veranlasst, auch über sich selbst zu lachen. Dieser Humor schafft Distanz zur eigenen Existenz, zu eigenen Sorgen und Nöten.

Nach meine Verständnis ist eigentlich nur die dritte Kategorie Humor, ohne die Witze der anderen Kategorien abzuwerten, denn sie erfüllen viele soziale Funktionen. Und tatsächlich gibt es auch humorvolle Witze. (29.10.2024)

0

Visueller Triumph

Ein Bild, wie aus einem Zombie-Film: Der Hamas-Führer Jahia Sinwar sitzt aschgrau und gebückt in einem Sessel, das Palästinensertuch über dem Mund und schaut über die Schulter auf eine Drohne, die durch durch das zerbombte Gebäude auf ihn zuschwebt, mit der linken Hand wirft er einen Stock nach ihr. Dann sprengt das israelische Militär das Haus in die Luft. https://www.youtube.com/watch?v=h5vOUQysr30

Ein Video, das in die Geschichte eingehen wird. Ähnliche Bilder zeigen die Hinrichtung von Saddam Hussein durch den Strang oder die blutverschmierte Leiche von Muammar al-Gaddafi. Ich habe kein Mitleid mit diesen Diktatoren und Warlords, aber etwas unheimlich sind mir die Bilder trotzdem. Sie haben etwas Archaisches an sich: Die Freude, der Triumph und die Rache beim Anblick des sterbenden oder toten Feindes. Lektüretipp: Susan Sontag: Das Leiden anderer betrachten. München: Hanser, 2003. (22.10.2024)

0

Auratisch

Das Jugendwort 2024 lautet „Aura“. Wie jedes Jahr wird das Oneline-Voting kritisiert und viele Jugendliche geben an, das Wort weder zu gebrauchen, noch gehört zu haben. Aber in einigen Subkulturen ist wohl doch gebräuchlich, vor allem in einer negativem Variante, als Minus-Aura. Was überrascht: Das Wort ist keine Neuschöpfung, sondern alt und es wird auch in seiner Bedeutung verwendet. Die Aura ist  die persönliche Ausstrahlung, die eine Person auf andere ausstrahlt.

Ursprünglich ist Aura im Griechischen der Name für die Göttin der Morgenbrise. Im Lateinischen bezeichnet Aura einen Luftzug, oft verbunden mit einem Duft, neu dazu kommt die Lichtaura, wie sie z.B. in einem Heiligenschein sichtbar wird. Die Bedeutung weitet sich auf Personen aus, die eine bestimmte Wirkung auf ihre Umgebung ausüben, vergleichbar dem Charisma. In der Ästhetik wird die Aura auch auf Gegenstände bezogen. Bei Walter Benjamin umgibt jedes originale Kunstwerk eine Aura der Echtheit und Einmaligkeit, die bei der technischen Reproduktion z.B. als Foto verlorengeht.

Es ist also überraschend, dieses schöne Wort in der Jugendsprache wiederzufinden, auch wenn es hier als wertende Maßeinheit verwendet wird: Eine missliebige Person hat minus 1000 Aura, ein sehr beliebter Popstar plus 5000 Aura. (20.10.2024)

0

Vollbusig

Vor Jahren habe ich in einem Praktikum mit Studierenden eine Inhaltsanalyse zu Kontakt- und Heiratsanzeigen durchgeführt, als Übung zu empirischem Forschen. In einer großen Stichprobe von Anzeigen verschiedener Zeitungen sollte ausgezählt werden, mit welchen Eigenschaften sich Männer und Frauen sprachlich präsentieren oder nach welchen sie suchen. Die Befunde habe ich vergessen, aber wir haben uns damals gewundert, wie viele warmherzige, tierliebe, häusliche, naturverbundene, humorvolle, einfühlsame Personen doch unter uns leben. Auffällig waren auch die erotischen Attribute, die man sich zuschrieb oder sich bei anderen wünschte.

Heute beobachte ich den Trend, dass immer mehr ältere Personen, zwischen 65 bis 80 Jahren, auf Partnersuche gehen. Und da fällt auf, dass sich Frauen immer noch erotisch anpreisen: feminine Ausstrahlung, schlanke, weibliche oder sogar traumhafte Figur, bezaubernd hübsch, große Oberweite, frauliche Rundungen oder vollbusig (welch schönes Wort). (17.10.2024)

Das Thema Einsamkeit spielt eine zunehmende Rolle in unserer Gesellschaft. Scan aus eine Tageszeitung.

0