Das Europaparlament hat entschieden, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst, Schnitzel oder Burger heißen sollen. Also keine Veggiewurst und vegane Schnitzel mehr im Regal, da die Bezeichnungen den Konsumenten angeblich verwirren und zu Verwechslungen führen. Unabhängig davon, ob die Benennung dem Verbraucherschutz wirklich dient, etymologisch macht es wenig Sinn, Wurst und Schnitzel für Fleischprodukte zu reservieren.
Ein Schnitz ist ursprünglich ein kleines abgetrenntes Stück, aus dem Verb „schnitzen“ rückgebildet. Der Schnitzel ist ein kleines Stück Papier, erst spät Mitte des 19. Jh. wird es als Neutrum für eine Fleischschnitte verwendet: Das Schnitzel hat also ursprünglich nichts mit Fleisch zu tun.
Die Wurst hat eine ungewisse Herkunft, aber auch diese ist sicher fleischlos: Das Wort gibt es nur im Deutschen und es bedeutet ursprünglich Drehen oder Vermengen, die Bedeutung ist noch erkennbar in den Verben „sich durchwursteln“ oder „verwursten“
Nur der Burger als Verkürzung von Hamburger ist von Anfang an ein Hacksteak aus Rindfleisch auf einem Brötchen. Es wird inzwischen auch als vegetarische Variante angeboten.
Noch müssen die 27 EU-Staaten der Sprachregelung zustimmen, dann finden sie vielleicht die Zeit, sich ernsten Problemen des Bündnisses zuzuwenden. (09.10.2025)
Raffiniert getarnt: ein Sellerieschnitzel. Foto: St.-P. Ballstaedt
No comments yet.