Archive | Aktuell

Strunzdumm

Mein Lieblingswort im Februar 2016. Das Morphem hat offenbar eine verstärkende Bedeutung. Ein Mensch ist nicht nur dumm, sondern besonders dumm, er hängt seine Dummheit durch Großmäuligkeit heraus, er stellt sie zur Schau. Das trifft auf viele Beiträge in sozialen Netzwerken zu. Neulich habe ich das Wort „strunzkatholisch“ gelesen, auch hier eine Verstärkung des Adjektivs.

Laut Duden kommt das Morphem vom vergessenen Verb „strunzen“, zu dem im Grimm’schen Wörterbuch die Synonyme „großsprechen“, „prahlen“ angegeben sind, ein Strunzer ist ein Angeber. Das Verb ist ein Homonym und hat nach dem Grimm`schen Wörterbuch noch andere Bedeutungen: 1) Strunzen als  müßig umherschweifen, ein Strunzer ist hier ein Landstreicher oder Tagedieb, eine Strunze oder Strunzel eine liederliche Frau. 2) Strunzen in der Bedeutung „mit großem Strahl urinieren“, ein Strunzer ist hier ein Brunzer. Ob die Homonyme nicht doch auf eine gemeinsame Wurzel zurückgehen, konnte ich nicht klären. (06.02.2016)

2

Krtek

IMG_0767

So heißt der kleine Maulwurf, den der tschechische Zeichner Zdenek Miler (1921- 2011) als Zeichentrickfilmfigur geschaffen hat. Auf dem Aufkleber taucht er als subversive Figur wieder auf. Foto: Steffen-Peter Ballstaedt (04.02.2016)

0

Beileid und Mitleid

In einer Kondolenzkarte drückt man sein Beileid aus, warum nicht sein Mitleid? Was ist der Unterschied? Das Mittleiden, später auch das Mitleid ist ein gemeinschaftliches Leiden (Übersetzung des lateinischen compassio bzw. des griechischen sympathein). Wer mitleidet, der empfindet emotional mit, er hat Mitgefühl, er klagt, trauert, weint mit. Das Wort „Beileid“ ist Anfang des 17. Jahrhunderts aufgekommen, damals im Sinne von Mitempfindung, also in ähnlicher Bedeutung wie Mitleid: „es kunte niemand nicht ein beileid mit ihm haben“ (Fleming). Beileid ist eine analoge Bildung wie Beiheft, Beiboot, Beilage, Beikoch, Beifang und Beikost: Es wird etwas zusätzlich dazugegeben. Beileid ist schwächer als Mitleid, eher kognitiv als emotional. Mitleid drückt sich in Gefühlen aus, Beileid in Worten. Beileid wird ausgesprochen, deshalb auch Beileidsbekundungen und Beileidsbezeugungen. Sprachlich interessant: Man kann mitleiden, aber nicht beileiden! Das Verb gibt es nicht! (01.02.2016)

0

Stadtmarketing

Für das Stadtmarketing ist natürlich misslich, wenn man erst wegen einer unsensibel gebauten Brücke aus der Liste des Weltkulturerbes gestrichen wird und dann vor den historischen Kulissen fremdenfeindliche Plakate und Fahnen geschwenkt werden. Dresden macht sich Sorgen, dass die Fotos, die um die Welt gehen, unerfreuliche Assoziationen hervorrufen und Touristen abschrecken. Tatsächlich haben die Bilder eine ikonografische Qualität, die sie für alle visuellen Medien interessant macht. Tipp: Die Demos auf die Elbwiese vor die Waldschlösschenbrücke verlegen. (30.01.2016)

Time-Magazin-Pegida

Titel des Time Magazine mit weltweiter Wirkung: Quelle: Bildschirmfoto time.com

0

Öffentliche Filmkritik

IMG_0762

Mit einer Banderole überklebtes Plakat: „Sexistische Kackscheiße“ am Kino „Blauer Turm“ in Tübingen (durch Anklicken vergrößern). Bei einem Kompositum aus zwei Synonymen (rhetorisch einem Hendiadyoin) muss die Empörung groß sei. Foto: St.-P. Ballstaedt (28.01.2016)

0

Red Stuff

Zona_Anftifa

Die fleißigsten Kleber sind die Antifaschisten, die meisten politischen Botschaften gehen auf sie zurück. Zahlreiche Motive kann man in Online-Shops kaufen. Foto: St.-P. Ballstaedt (25.01.2016)

0

Religionskritische Karikaturen

Ich habe das Jubiläums-Heft von Charlie Hebdo ein Jahr nach dem Anschlag auf die Redaktion gelesen. Die Blattmacher sind nicht eingeknickt: In Bild und Text werden die Religionen nicht geschont, egal ob Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus oder Buddhismus. Religionskritische Karikaturen stehen weiter in der Kritik, vor allem mit dem Argument, dass damit religiöse Gefühle verletzt würden. Aber was sind religiöse Gefühle?

Emotionspsychologen unterscheiden Basisgefühle und sekundäre Gefühle. Basisgefühle wie Ekel, Angst, Freude, Mitleid, Trauer haben einen biologischen Ursprung und ihnen entsprechen bestimmte neuronale Muster. Diese Gefühle zeigen sich in einer speziellen Mimik und physiologische Reaktionen wie Tränen, Zittern, Erröten usw. Diese Indikatoren sind interkulturell vorhanden, wenn auch durch Gefühlssozialisation im Ausdruck abgeschwächt oder forciert. Und dann gibt es sekundäre Gefühle, abgeleitete und gemischte Gefühle, z.B. Liebe, Bedauern, Dankbarkeit, Hoffnung, die kognitiv komplexer und stärker gesellschaftlich bedingt sind. Aber gibt es religiöse Gefühle? Bei mir konnte ich noch keine feststellen. Von Schleiermacher stammt der oft zitierte Ausdruck vom „Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit“ als Kern des Religiösen. Aber ist das ein Gefühl oder nicht eher ein kognitiver Schluss?

Kann man religiöse Gefühle verletzen? Man kann sich darüber ärgern, dass andere nicht das glauben, was man selbst für richtig hält und sich sogar darüber lustig machen. Zudem sind Gefühle nicht intersubjektiv, jeder fühlt sie nur für sich. Was man fühlt, kann man sprachlich ausdrücken, aber die Wahrhaftigkeit der Sätze und Gefühle lassen sich nicht überprüfen. Jeder Heiratsschwindel hat Liebesschwüre im Programm. Gisela Vetter-Liebenow, die Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums, verteidigt religionskritische Karikaturen: „Wenn im Namen einer Religion Unheil angerichtet wird, dann muss das auch benannt und kritisiert werden dürfen.“ (24.01.2016)

IMG_0026

Dahinter steckt immer ein laizistischer Kopf. Foto: Max Steinacher. Zum Thema „religiöse Gefühle“ empfehle ich einen Essay des Linguisten Gerd Simon unter dem wahrlich pfiffigen Pseudonym Gerard Simenon.

2

Prima vista

Dass ein erster Blick auf einen Menschen ausreicht, um eine Einschätzung zu gewinnen, die die weitere Kommunikation beeinflusst, wissen wir aus zahlreichen Untersuchungen. Der Medienforscher Siegfried Frey fasst die Befunde seiner Rezeptionsexperimente so zusammen (1999, S. 113) „Offenbar entscheidet sich beim Anblick einer Person buchstäblich in Sekundenschnelle, was wir von der Person halten, welche Eigenschaften wir ihr zuschreiben oder absprechen, ob wir sie sympathisch finden, als langweilig erachten, als arrogant, unehrlich, intelligent, fair u. a. m. einstufen.“

Der erste Eindruck, der angeblich keine zweite Chance bekommt, beruht auf verschiedenen Informationen, die wir bzw. unser Gehirn blitzschnell einem Gesicht entnehmen. Eine davon ist offenbar die Reinheit der Haut, wie jetzt Elena Tsankova und Arvid Kappas (2015) mit einem Experiment herausbekommen haben. Sie entfernten aus fotografierten Gesichtern alle Pickel, Rötungen, Fettflecken und boten einer Gruppe von Versuchspersonen das originale, einer anderen das manipulierte Foto. Ergebnis: Personen mit reiner Haut wurden gesünder, attraktiver, vertrauenswürdiger und kompetenter eingeschätzt. (22.01.2016)

jacobs_university_news_tsankova_122015

Frohe Botschaft für die Kosmetik-Industrie und Photoshop, die das Impression Management durch Teintkorrekturen unterstützen: reine Haut wirkt einfach besser. Foto: Jacobs University Bremen

0

Bender

Bender Rodríguez ist eine Figur aus der US-Science-Fiction-Zeichentrickserie Futurama von Matt Groening (The Simpsons) und David X. Cohen. Bender ist ein humanoider Roboter mit sehr menschlichen Eigenschaften: Er ist egoistisch, narzisstisch, faul und unmoralisch. Er raucht, säuft, hurt und klopft obszöne Sprüche (die für den amerikanischen Markt oft herausgeschnitten werden): „Bite my shiny metal ass“. (21.01.2016)

Bender   Bender_Rodriguez

Bei Sprühern sehr beliebt: die Internet-Breitband-Schaltschränke, die auf ganz Tübingen verteilt sind. Foto: St.-P. Ballstaedt; Bender: Wikipedia Commons

0