Nestbeschmutzer

Nestbeschmutzer   20160523_101812

Ein leicht abgewandeltes, aber aktuelles Zitat von Tucholsky als Aufkleber in der Tübinger Altstadt, von V. (?). Foto: St.-P. Ballstaedt (22.05.2016)

Nachtrag: Noch ein Aufkleber wohl desselben Absenders, diesmal ein Zitat des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson. Foto: Max Steinacher (23.05.2016)

0

Heidenspaß

Warum hat man nicht nur Spaß, sondern einen Heidenspaß? Und was haben die Heiden damit zu tun? Das Wort „Heide“ hat eine sehr komplizierte Etymologie, seit 368 ist es im Gebrauch. Die Christen grenzten sich damit von den nichtchristlichen Religionen ab, die Getauften von den Götzenanbetern. Später wurden die Juden und Muslime nicht mehr zu den Heiden gezählt, da sie sich ebenfalls zu einer monotheistischen Religion bekannten. Wie die Barbaren für die Römer, so waren die Heiden für die Christen nur als ungezügelte, wilde, schreckliche, furchterregende Menschen vorstellbar. So wurde das Wort „Heiden“ zum verstärkenden Bestimmungswort, wenn man einen Ausdruck kräftig steigern wollte: Es gibt unter den Emotionen nicht nur einen Heidenspaß, sondern auch eine Heidenangst und einen Heidenzorn. Aber es gibt auch einen Heidenlärm und ein Heidenspektakel. (20.05.2016)

heidenspass

So kann man das Wort auch interpretieren. Aus einem Internetangebot an heidnischen Stickern.

0

Bioladen

Gestern Nacht auf dem Bahnhof Horb  habe ich dieses Plakat entdeckt, eine Kampagne verschiedener Bioläden. Ich weiß nicht, ob nur mein Gehirn so arbeitet, aber Tomaten (früher Liebesäpfel!) mit den Aussagen “Wir haben die Prallsten” und Besorg’s dir im Bioladen” zu kombinieren, weckt bei mir sexistische Assoziationen. Hoffentlich kommen nur wenige Kunden der Aufforderung nach. Die Tomaten sollten sich beim Werberat beschweren. (18.05.2016)

Sex-Tomaten

Keine überzeugende Smartphone-Aufnahme, aber das Plakatmotiv konnte ich im Internet nicht finden. Foto: St.-P. Ballstaedt.

0

ESC

Gestern habe ich mir die Präsentation der Songs angeschaut (nicht mehr die Wertung, in der ja die Musik die geringste Rolle spielt). Der Aufwand an Lichtshow und Videos ist gigantisch und dominiert den Gesamteindruck. Aber das ist vielleicht seine Funktion: Als Test habe ich immer wieder die Augen geschlossen und dann oft nur ein dünnes, nicht radiotaugliches Liedchen gehört. Zu einem „Gesamtkunstwerk“ auf einer Bühne gehören auch visuelle Effekte, aber kein so ein hektisches und grelles Spektakel, das Musik, Text und Interpreten optisch erschlägt. (15.05.2016)

0

Historischer Humor 4

Völlig ausgestorben und witzlos geworden sind Witze über freches und unfähiges Personal, die im 19. Jahrhundert weit verbreitet waren. Hintergrund war der Standesunterschied. Meist mäkelte die Hausherrin an Magd, Köchin oder Kindermädchen herum, die sich vor allem erotische Freiheiten herausnahmen, die ihrer weiblichen Herrschaft verwehrt waren. Der Hausherr hatte hingegen oft einen Hang fürs Küchenpersonal (14.05.2016).

Dienstmaedchen_1   Dienstmaedchen_2

Zwei Bildwitze aus den Meggendorfers Humoristischen Blätter aus dem Jahr 1893, aus Band XII, Nr. 114 und aus Band XIII, Nr. 121. Scans: St.-P. Ballstaedt

0

Sparkasse

Das rote Logo mit dem Punkt über dem S ist bekannt und wird für verschiedene Finanzierungsangebote abgewandelt. Der rote Punkt bleibt, aber aus dem S wird ein Schemabildch mit symbolischer Bedeutung: Bei „Weltweit ist einfach“ ist das ein Globus, bei „Wachsen ist einfach“ eine Gießkanne. In der Wahrnehmung führt der Punkt dazu, dass das Gesamtlogo spontan als Männchen interpretiert wird: beim Globus eine Person mit Blähbauch, bei der Gießkanne ein Mann mit starkem Harndrang. Zudem denkt man an hier das Gießkannenprinzip der Verteilung, eher eine negative Assoziation. (13.05.2016)

1459261533090   images

Die prägnante Wahrnehmung durch die Gestaltprinzipien macht aus den beiden Komponenten eine Figur. Quelle: Sparkasse

0

Glauben

Das Verb „glauben“ wird im Duden etwas stiefmütterlich behandelt, dabei hat es eine bemerkenswerte Semantik von der Vermutung bis zur Gewissheit (im Grimm’schen Wörterbuch sind dem Verb viele Seiten gewidmet): 1. In der Alltagssprache ist „glauben“ ein Synonym für „vermuten“: Es kommt oft anders, als man glaubt. 2. In einer zweiten Bedeutung verfestigt sich „glauben“: Obwohl es nur eine Vermutung ohne Beweis gibt, glaubt man es: Credo, quia absurdum est, ich glaube, weil es unvernünftig (eigentlich lt: falsch, ungereimt) ist. Glauben wird zum Bekenntnis gegen die Vernunft. 3. Schließlich meint „glauben“ im religiösen Sinn den Glauben an etwas unbedingt Wahres, etwas Offenbartes, Dogmatisches, Fundamentalistisches, ein Bekenntnis: Ich glaube an den Heiligen Geist…. Glauben kann man an Götter, Gott, Teufel, Geister, aber auch an die Schöpfung, die Dreifaltigkeit, die Unsterblichkeit, die Zehn Gebote, eine jungfräuliche Geburt usw., es gibt keine Beschränkung. Der substantivierte Glaube kann gefährlich werden: Wer nicht glaubt, der muss manchmal daran glauben! (12.05.2016)

1

Freiheit statt Sport

IMG_0881

Für Freiheit und gegen Sport, gesprayt und gezeichnet an der Wand der Turnhalle eines Tübinger Gymnasiums. Der Spruch „…von Freiheit nicht genug…“ stammt aus einem Song der Berliner Band “Tapete”, das Video steht auf Youtube. Foto: St.-P. Ballstaedt (10.05.2016)

0

Liebesleben

Jetzt überall großflächig plakatiert: Die neue Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für Safer Sex. Jetzt liegt der Fokus nicht mehr auf Aids, sondern auf sexuell übertragbare Krankheiten überhaupt, denn die Zahl von Infektionen steigt. Die Cartoons sind überraschend explizit und witzig.

bzga_liebeslebenplakat1_bzga_lb bzga_liebeslebenplakat2_bzga_lb

Zwei Motive der Kampagne „Liebesleben“, sie werden sicher bei Kindern interessante Fragen an Papa und Mama auslösen. Quelle: Liebesleben. Auf der Site gibt es auch einen Kondometer, mit dem man die Konfektionsgröße für seinen Penis bestimmen kann. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (06.05.2016)

0