Im Englischen nennt man sie Garden-path-Sätze, ein anderes deutsches Wort ist Sackgassensätze. Bei diesen Sätzen erweist sich das anfängliche Verständnis im Fortgang als falsch. Eindrucksvolle Fälle bietet vor allem die englische Sprache, hier der linguistische Lehrbuchklassiker:
The horse raced past the barn fell.
Der Effekt tritt auf, wenn über eine längere Wortkette des Satzes hinweg eine bestimmte Interpretation nahegelegt wird, die sich dann bei einem bestimmten Wort – hier: fell – als irrig erweist. Beispiele im Deutschen wirken nur bei Verzicht auf die Zeichensetzung. Meine Sammlung:
Er hatte geglaubt dass das Mädchen das Fleisch liebte Vegetarierin war.
Helen und Monika spielen dauernd mit Gretchen und Caroline mit dem Ball bleibt allein.
Charles heiratet bestimmt Lady Di an einem Sonntag in der Kirche nur Gerdi.
Hans versprach Maria im Urlaub keine Zigaretten mehr anzuvertrauen.
Psycholinguistisch sind Holzwegsätze interessant, denn sie belegen, dass wir das Verständnis eines Satz von links nach rechts und Wortgruppe für Wortgruppe aufbauen (Fachwort: inkrementell). Es wird zunächst immer die – im wahrsten Sinnen des Wortes – naheliegendste syntaktische Interpretation angenommen. (08.11.2014)