Die rote Fahne

Rote_Fahne

„The people’s flag is deepest red“, sie weht auf einem Garagentor beim Finanzamt Tübingen. Foto: St.-P. Ballstaedt (03.11.2015)

1

Broken Windows

Zwei amerikanische Sozialforscher haben 1982 die Broken-Windows-Theorie entwickelt, eigentlich zur Erklärung der Verwahrlosung von Stadtteilen und der Entwicklung von Kriminalität, der aber mit einem plausiblen Theorem startet: Eine eingeschlagene Scheibe, ein Haufen Müll oder ein Graffito an einem Gebäude ziehen unweigerlich weitere Zerstörung, Ablagerung und Bemalung nach sich. Sie dienen als Zeichen, dass hier der öffentliche Raum nicht kontrolliert wird. (31.10.2015)

Broken_windows_1   Broken_window_5

In jeder Großstadt zu beobachten: Die Häufung von Graffitis an bestimmten Gebäuden, links in Leipzig (Foto: Wolfgang Scherer), rechts in Gelsenkirchen (Foto: St.-P. Ballstaedt)

0

Kunst in der Natur

Goldener Oktober. Heute eine kleine Wanderung im Schönbuch von Waldenbuch zum Sulzbach-Stausee. Der Rückweg führt über einen Skulpturenradwanderweg „Kunst in der Natur“, auf dem z.B. folgene Installation zu bewundern ist. Ob es sich hier um Kunst handelt, interessiert mich nicht, aber muss man ein abgelegenes, schönes Tal mit derartigen Artefakten dekorieren? (28.10.2015)

Natur-Kunst2

Kunst in der Natur. Sie käme gut ohne sie aus. Foto: St.-P. Ballstaedt

0

Kryptische Botschaft

IMG_0483

Etliche Mitteilungen im öffentlichen Raum haben nur wenige oder sogar nur einen Adressaten, für andere bleiben sie unverständlich: am Schimpfeck in Tübingen Foto: St.-P. Ballstaedt (26.10.2015)

0

Sauerei

IMG_0479 IMG_0480

Derartige Sauen sind an zahlreichen Hauswänden in Tübingen zu finden. Sie sind erstaunlich gut gestaltet. Foto: St.-P. Ballstaedt (25.10.2015)

0

Stinkefinger

IMG_0477 

Das Semester hat begonnen und es tauchen neue Aufkleber und Stencils auf den Straßen auf, z.B. dieses frische Statement gegen die NATO. Foto: St.-P. Ballstaedt (24.10.2015)

1

Studiengänge

Mal ein ganz anderes Thema, das derzeit in den Zeitungen angesprochen und diskutiert wird, seit der Wissenschaftsrat dazu Stellung genommen hat : Die Vielzahl von sehr spezialisierten Bachelorstudiengängen. Ich habe ein paar herausgefischt: Friesische Philologie; Cruise Industry Management; Körperpflege; BWL für Leistungssportler; Angewandte Sexualwissenschaft; Pferdemanagement (Equine Studies). Das sind natürlich interessante Themen, aber kann man damit sechs Semester bzw. drei Jahre zubringen? Oder reicht nicht die Lektüre eines Buches?

Auf meinem Fachgebiet sieht es nicht besser aus, eine Auswahl an Bachelor-Studiengängen zur Kommunikation: Markenkommunikation und Werbung; Kommunikationspsychologie; Gamedesign ; Kommunikationsmanagement; TV-Management; Medien und Wirtschaftspsychologie; Fashion Management; Medienkommunikation und Journalismus; Kommunikationsdesign u.v.m. Beliebt ist das Plastikwort „Management“, es lässt sich mit so ziemlich jedem Thema paaren. (21.10.2015)

1

Currywurst gegen Falafel

Seit einigen Jahren aus dem Tübinger Stadtbild nicht mehr wegzudenken: Die mit Schablone gesprayten Sprüche, die den Genuss von urdeutscher Currywurst preisen. Die Sätze sind oft an dem Ort angepasst, auf am Haus einer Burschenschaft steht „Igitt! Currywurst mit Schmiss“ , vor einer Kneipe „Zu Rotwein Currywurst“. Der arabischen und vegetarischen Falafel wird als „Feind aller Currywurst“ der Kampf angesagt. Bereits 70 Anzeigen von Hausbesitzern liegen vor, aber immer neue Graffiti tauchen auf und der Urheber bleibt unentdeckt. (20.10.2015)

Falafel1 IMG_0401

Das militante Graffito ist schon älter, den Spruch über Falafel habe ich erst kürzlich entdeckt. Ein weiteres Beispiel in meinem Blog unter „Urbane Zeichen“. Fotos: St.-P. Ballstaedt

0

Daumenkino

Im Schulunterricht habe ich oft in der oberen oder unteren Ecke eines Hefts über viele Seiten ein Daumenkino gezeichnet. Einfache Bewegungsabläufe, vornehmlich aus dem erotischen Themenbereich. Dieser Übergang zwischen Foto und Film nutzt den Stroboskopeffekt, um eine Abfolge von Einzelbildern durch Blättern in eine Bewegung zu verwandeln. Mit dem Daumenkinographen Volker Gerling wird diese Urform des Films zur Kleinkunst. Er fotografiert analog in 12 Sekunden mit 3 Bildern pro Sekunde und erhält so eine Sequenz von 36 Fotos. Diese werden zu einem Büchlein zusammengebunden. Seine Sujets: Bevorzugt Portraits von Menschen, die er als wandernder Schausteller trifft. Die Fotografierten wissen nicht, dass er nicht ein Foto, sondern eine Abfolge aufnimmt. So fängt er spontane Gesten und Minenspiele ein. Die Filmchen sind kurz und verlangen Aufmerksamkeit, aber der Betrachter kann mit dem Daumen die Zeit dehnen oder stauchen. Eine kleine Schule des Sehens. (19.10.2015)

Daumenkino_kol

Als Erfinder des Daumenkinos nennen die Medienhistoriker den Franzosen Pierre Hubert Desvignes, als Geburtsjahr wird 1860 angenommen. Foto: Technische Sammlungen der Stadt Dresden, Wikimedia Commons

0

Kirmesorgeln

Da wir mit dem letzten Beitrag gerade auf dem Jahrmarkt sind: Mechanische Musikautomaten für traditionelle Fahrgeschäfte wie Karusselle oder Schiffschaukeln sind weniger mit Bildern, sondern mit Ornamenten und Figuren dekoriert, auch farbenfroh, allerdings deutlich keuscher als die übliche Schausteller-Malerei. Die engelhaften Frauen und musizierenden Putten sind barocken Vorbildern nachgestaltet. (17.10.2015)

Jahrmarktsorgel  Furtwangen

Oben eine Jahrmarktsorgel der Gebrüder Bruder aus Waldkirch aus dem Jahr 1925 (Vergrößerung durch Anklicken). Quelle: LepoRello, Wikimedia Commons. Unten ein Musikwerk im Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen. Foto: St.-P. Ballstaedt

2