Der erste Satz

Ein Schriftsteller, ich habe vergessen wer, hat einmal gesagt, das Schwierigste beim Schreiben eines Romans sei der erste Satz. Habe man den ersten Satz, dann fließen die folgenden Sätze aus der Feder. Der erste Satz ist wie eine Grundsteinlegung, so der Autor Franz Schätzing. Die Initiative Deutsche Sprache hat 2007 einen Wettbewerb über den schönsten ersten Satz in der deutschsprachigen Literatur ausgeschrieben. Der Sieger:

„Ilsebill salzte nach.“ (Günter Grass: Der Butt)

Tatsächlich ein genialer Startsatz, der einen mitten in ein Geschehen hineinnimmt. Zudem der seltene Name Ilsebill, der sofort eine Assoziation an den Fischer und seine Fru wachruft. Auf den zweiten Platz kam ein längerer Startsatz:

„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“ (Kafka: „Die Verwandlung“).

Noch ein paar Beispiele für – meines Erachtens -gelungene erste Sätze:

„Die Sonne schien, da sie keine Wahl hatte, auf nichts Neues.“ (Samuel Beckett: Murphy)

„Wenn Eileen Holland gefragt wurde, ob sie Geschwister habe, musste sie manchmal einen Augenblick nachdenken.“.(Jonathan Franzen: Schweres Beben)

„Da er Raat hieß, nannte die ganze Schule ihn Unrat.“ (Heinrich Mann: Professor Unrat)

„Schwöre, dass du keine anderen mehr fickst, oder es ist Schluss.“ (Philip Roth: Sabbaths Theater)

Und schließlich mein liebster Romananfang, der in einem Satz den Charakter der Hauptperson Jean-Jacques Rousseau anreißt:

„Er liegt im Bett, onaniert und stellt sich Mama dabei vor.“ (Karl-Heinz Ott: Wintzenried)

In den literarischen Schreibwerkstätten wird die Magie des ersten Satzes beschworen, er muss viele Funktionen erfüllen: Leselust erzeugen, in die Geschichte hineinnehmen, emotional berühren. Wie man diesen Satz allerdings findet, kann auch eine Schreibwerkstatt nicht vermitteln. (09.06.2018)

0

Kolibri

Auch an Tübinger Hauswänden: eine Kolobri-Stencil. Das Motiv ist sehr beliebt, als Schablone und als Vorlage für Tattoos. Auf der Haut von Frauen gern auch in Farbe und mit einer Blüte. Der Kolibri symbolisiert Energie und Leidenschaft, wegen seines Schwirrfluges mit 40 bis 40 Flügelschlägen pro Sekunde. Und er ist ein Botschafter für Genuss und Lebensfreude. (03.06.2018)

0

Flirten

Ein Verb, bei dem man die Schmetterlinge im Bauch flattern hört. Erstmals taucht es im Titel eines Werkes der Schauspielerin Klara Ziegler auf: Flirten. Lustspiel in einem Aufzug. 1895. Damals ein Lehnwort aus dem Englischen „to flirt“.Ursprünglich aber aus dem Altfranzösischen fleureter, das „mit Blumen verzieren“ oder auf die Kommunikation übertragen „schöntun“ bedeutet. Es gibt für diese erotische Werbung auffällig viele hübsche Synonyme: anbändeln, kokettieren, liebäugeln, tändeln, schäkern, poussieren, heute anbaggern. Dazu mein Vortrag Multikodaler Zeichengebrauch in der inkrementellen Intimkommunikation. (30.05.2018)

0

Sargpflicht

Es gibt Wörter, die mir typisch deutsch vorkommen, z.B. Sargpflicht oder sogar Sargzwang, Diese Verpflichtung ist in einigen Landesbestattungsgesetzen festgeschrieben: Menschliche Leichen dürfen nur in einem Sarg bestattet oder eingeäschert werden. Auch wer sich verbrennen lässt, muss dazu in einen Sarg, ein schlichtes Leichentuch ist nicht erlaubt. Das freut die Sarghersteller, die entsprechend unsere Bestattungskultur loben und hochhalten.

Vor einigen Wochen ist der australische Botaniker David Goodall 104-jährig wegen seiner Altersgebrechen zu einer Sterbehilfeorganisation in die Schweiz gereist. Neben den üblichen Bedenken gegen die Sterbehilfe las ich auch das Argument, dass es unmoralisch sei, dass eine Organisation mit dem Tod anderer Menschen Geld verdient. Bei uns verdienten am Tod aber auch einige Branchen Bestatter, Sargmacher, Floristen, Trauerredner, Musiker, Steinmetze, Gärtner usw. (27.05.2018)

0

Zugeklebt

Tübingen wird derzeit zugeklebt, noch nie habe ich so viele Aufkleber an Geländern und Masten gesehen. Die Hauptthemen: Refugees, Tierversuche, Anti-Faschismus, Burschenschaften, Jesus, Feminismus. Dazu kommen unzählige Werbeaufkleber für Festivals, Konzerte, Online-Shops usw. Foto: St.-P. Ballstaedt (21.05.2018)

0

Gesunde Defäkation

Im ersten Buch des Gründers der Gestalt-Therapie Frederick S. Perls: „Das Ich, der Hunger und die Aggression“ (1944) vollführt der Autor einen Parforce-Ritt durch viele Themen und bietet eine typisch psychoanalytische Mischung aus scharfen Beobachtungen, gewagten Vermutungen und forschen Behauptungen. So wird die Vorliebe für stark gewürzte Speisen als eine „Negation einer Frigidität des Gaumens“ interpretiert, „die wiederum die Negation des Wunsches ist, sich zu erbrechen“.

Das Buch enthält nur wenige Abbildungen, aber eine ist mir sofort ins Auge gefallen. Es geht dabei um die gesunde Defäkation, die schlicht darin besteht, einfach den entsprechenden Ort aufzusuchen und dem Drang nachzugeben. Eine Verstopfung ist hingegen ein unbewusstes Widerstreben, sich von den Fäzes zu trennen. Der angespannte Schließmuskel ist ein Mittel der Verdrängung: Wir wollen etwas nicht herauslassen.

In den Abbildungen I, II, III steht S für den Sphinkter, M für die Schleimhaut des Rektums. Die Abb. I zeigt eine entspannte Defäkation. Die Abb. II zeigte eine Verstopfung mit fest kontrahiertem Schließmuskel, die Abb. III das Herauspressen gegen den Widerstand des Sphinkters, das zu Hämorrhoiden führen kann. „Das erste, was Sie bei sich ändern müssen, während sie auf der Toilette sitzen, ist das Vermeiden der Wahrnehmung der Defäkationstätigkeit, z.B. durch Lesen oder Geistesabwesenheit oder indem Sie an die Zukunft denken.“ (S. 269). In dem Buch findet man viele lebenspraktische Tipps. (20.05.2018)

0

Der oder das Nu

Ein unscheinbares Substantiv, das eine sehr kurze Zeitspanne benennt: im Nu, in einem Nu. Das Wörtchen ist eine Substantivierung aus dem Zeitadverb „nun“, mittelhochdeutsch „nu“, die im 13. Jahrhundert aufgekommen ist. Es gab auch die Form“ das oder der Nun“. Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm findet man Beispiele für den Gebrauch: „Was deinen Leib bringt um, das ist ein kurtzes Nu“ (Fleming); „Versäume kein Nu!“ (Bürger); „Der Mann, dem […] sein eignes Herz nicht […] auf dem Nu eingiebt, was er zu thun hat“ (Wieland). Heute kommt das Substantiv nur noch in bestimmten Redewendungen vor. (19.05.2018)

Graph der Kookurrenzen des Wörtchens „Nu“ aus dem Wortschatz der Universität Leipzig.

0

Ankerzentren

Es ist schon unverfroren, mit welchen dümmlichen Euphemismen uns Politiker eine Maßnahme sprachlich verbrämen. Horst Seehofer (CSU), Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, will Ankerzentren für Flüchtlinge einrichten. „Anker“ steht dabei für Ankunft, Entscheidung, Rückführung, eine Worttrias, die mit den Konnotationen eines Ankers nichts zu tun hat. Denn der Anker ist ein Symbol für sicheren Halt und Hoffnung, genau das Gegenteil also, was die Menschen in diesen Internierungslagern erwartet. Im frühen Christentum wurde der Anker durch Einführung einer Querstange zum verborgenen Symbol des Kreuzes. Das passt ja dann zum Kreuzzug des Ministerpräsidenden des Freistaates Bayern, Markus Söder. (07.05.2018)

Ankerverbot. Ein treffendes Kennzeichen für die geplanten Ankerzentren aus der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO). Quelle: Wikimedia Commons.

2

Heimat

Wer sich mit historischer Semantik beschäftigt, für den bietet das Wort „Heimat“ ein interessantes Beispiel.

Das althochdeutsche Wort bezeichnete den Ort, wo man geboren und daheim ist (Heimatstadt, Heimatland). Das Wort wurde als nüchterne Bezeichnung in geografischen und juristischen Sinn bei der Polizei und bei Behörden verwendet.

Im Nationalsozialismus wird das Wort emphatisch aufgeladen: Heimat verklärt die regionale Natur und Gemeinschaft und ist ein Schutzwall gegen Fremdes und Andersartiges.“ Heim ins Reich“ bedeutet zurück zu seinen Wurzeln

Ab 1984 wurde die Filmreihe „Heimat“ von Edgar Reitz im TV gesendet. Hier wurde  ein kultureller Begriff von Heimat benutzt. Heimat als die Region, aus der ein Mensch stammt und die ihn prägt, auch wenn er die Heimat verlässt, ja sogar aus ihrer Enge flieht.

Heute bekommt Heimat wieder eine emphatische Aufladung: Heimat schafft Identität und grenzt aus, zu meiner Heimat gehören bestimmte Menschen nicht, sie bedrohen meine Heimat, deshalb ist Heimatschutz notwendig. Heimat bekommt wieder eine völkisch-rassistische Konnotation.

Habent sua fata verba. (05.05.2018)

0

Lektüre zur korrekten Sprache

Anatol Stefanowitsch (2018): Eine Frage der Moral. Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin: Dudenverlag.

Die Streitschrift des Sprachwissenschaftlers hat den großen Vorteil, dass sie argumentativ vorgeht, d.h. Behauptungen oder Forderungen aufstellt und sie mit Argumenten bestätigt oder widerlegt, die die Lesenden nachvollziehen können. Die Grundidee: Auch Sprechen ist Handeln, deshalb müssen an das Sprechen dieselben moralischen Maßstäbe anlegt werden, wie an das Handeln. Der Autor legt einem modifizierten kategorischen Imperativ nach Kant zugrunde: Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest (oder nach Wilhelm Busch: was du nicht willst, dass dir man tu, das füg auch keinem anderen zu). Praktisch führt das zur „goldenen Regel“: „Sie fordert uns dazu auf, unser potenzielles Verhalten anderen gegenüber zunächst aus deren Perspektive zu betrachten (uns also vorzustellen, jemand anders verhalte sich uns gegenüber auf diese Weise, und dann zu entscheiden, ob wir dieses Verhalten akzeptieren würden“ (S.23/24). Aus dieser Regel lassen sich zwei etwas umständlich formulierte Regeln ableiten:

1.Stelle andere sprachlich nicht so dar, wie du nicht wollen würdest, dass man dich an ihrer Stelle darstelle.

2.Stelle andere sprachlich stets so dar, wie du wollen würdest, dass man dich an ihrer Stelle darstelle.

In etlichen Fällen funktionieren diese Regeln: Wir reden nicht mehr von Zigeunern, weil sie sich selbst so nicht bezeichnen, sondern als Sinti und Roma angesprochen werden wollen. Aber eine konsequente Anwendung der Regeln hat weitreichende Folgen:

Wenn alle herabwürdigenden Wörter vermieden werden, dann wird damit den Schimpfwörtern der Garaus gemacht. Niemand lässt sich gern als Trottel, Betonkopf oder Spinner bezeichnen, also muss ich als moralischer Mensch nach der goldenen Regel diese Wörter aus meinem aktiven Wortschatz streichen. Feministische Linguistinnen haben das schon einmal vertreten: Negative Bezeichnungen für Frauen wie Schlampe, Blaustrumpf, Zicke sollten aus der Sprache verschwinden.

Komplexer ist ein zweiter Punkt. Kritik an einem Handeln oder einer Meinung wird zwar nicht unmöglich, aber doch erschwert, wenn man sie immer auch aus der Perspektive des anderen formulieren soll und ihm sprachlich nie weh tun darf. Eine blinde Übernahme des Selbstbildes einer Gruppe würde bedeuten, dass man die AfD nicht als rechtsradikal, die Islamisten nicht als frauenfeindlich bezeichnen darf, da sie sich selbst so nicht sehen. Der Autor weist zwar darauf hin, dass er keine Meinungen verbieten, sondern nur sprachliche Ungleichheiten und Diskriminierungen beseitigen möchte, aber wird damit nicht ein sprachlicher Maulkorb verpasst? Anatol Stefanowitsch glaubt wohl an neutrale Argumentation.

Problematisch finde ich den empfohlenen Umgang mit historisch stark belasteten Wörtern. Der Autor unterbreitet gleich in der Einleitung den Vorschlag, derartige Wörter nicht mehr auszuschreiben, sondern mit einer Abkürzungsformel zu zitieren: Z-Schnitzel und M-Kopf (das kennt man aus korrekten Lyrics, z.B. Lily Allen: And that’s what makes my life so f…  fantastic). Diese Säuberungsaktion geht mir zu weit. Ich habe kein Problem damit, von Paprika-Schnitzel und Schaum-Kuss zu sprechen, aber Wörter verstümmeln oder ganz tilgen? Wenn bei Pippi Langstrumpf aus dem Negerkönig in korrekter Sprache ein Südseekönig geworden ist, kann man das pädagogisch noch vertreten, aber wie sieht es dann mit heute nicht korrekten Formulierungen in der Literatur aus. („Othello, the Moor of Venice”, geht dann gar nicht).

Wenn eine Gruppierung Wörter wie „Volksverräter“, „Asylschmarotzer“, „Schuldkult“ usw. benutzt, dann weiß ich doch gleich, woran ich bin und muss eine Gesinnung nicht mühsam zwischen möglichst korrekt formulierten Zeilen herauslesen. Die Beseitigung von Wörtern ändert nicht die Einstellung oder Meinung, die sie zum Ausdruck bringen. Ein Denkfehler, dem viele Sprachkorrektoren unterliegen. Wörter sind kulturelle Fossilien, die auch heute Unbliebsames konserviert haben. Wie habe ich bei Dieter Zimmer einmal gelesen: Selbst wer die Todesstrafe verabscheut, köpft gelegentlich eine Flasche. (01.05.2018)

0